Kurs 0024425
Meinen Konsumkompass ausrichten
Orientierung auf der ethisch-ökologischen Land(wirtschafts-)karte
AnmeldenWelche Werte leiten uns bei Konsumentscheidungen?
Welche Werte vertreten Erzeuger:innen?
Finden wir es heraus: Wir besuchen zwei Höfe in der Region und kommen zu konkreten Fragen des Konsums in den Austausch.
Wir laden Sie ein, in konkrete Fragen der Landwirtschaft, des Konsums und der Werte einzutauchen. Besonders spannend: Wir besuchen zwei Höfe in der Region - einen biozertifizierten und einen konventionellen Landwirtschaftsbetrieb.
Im ersten Teil erörtern wir mit Dr. Stefan Einsiedel (Hochschule für Philosophie, München) die Frage, wie sich die Kultur sowohl bei den Konsument:innen als auch bei den Erzeuger:innen wandeln muss, um nachhaltige Landbewirtschaftung und Ernährung zu ermöglichen. Anschließend hinterfragen wir, an welchem Wertekompass wir uns beim Konsum orientieren. Mit zwei Bauern besprechen wir auf ihren Betrieben, wie sie ihre Werte umsetzen und an welchen Kriterien das für Verbraucher:innen erkennbar wird. Hier werden Mythen widerlegt und Kriterien offengelegt, die für einen ethisch-ökologisch sinnvollen Konsum eine Rolle spielen.
Mit dem Seminar wollen wir zum einen mit den Erzeugern ins direkte Gespräch kommen, um Prozesse und Systeme zu verstehen. Wir wollen aber auch die Komplexität eines "ökologisch sinnvollen" Konsums durchschaubar machen und Menschen motivieren, ihren Kompass neu auszurichten.
Ablauf:
9.00 Uhr Start auf dem Biolandhof Kreppold
12.00 Uhr Fahrt zum Petersberg und Mittagessen
14.00 Uhr Besuch des Milchvieh-Betriebs Sedlmair
17.00 Uhr Ende
Die genauen Treffpunkte erhalten Sie nach der Anmeldung. Fahrgemeinschaften können gebildet werden. Wenn Sie dies nutzen wollen, oder Mitfahrgelegenheiten anbieten können, geben Sie das bitte bei der Anmeldung an, damit wir Ihre Kontaktdaten ggf. weitergeben dürfen.
Anmeldeschluss Do, 15. Mai 2025
In Zusammenarbeit mit der Domberg-Akademie
Gefördert durch die Arbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung der Erzdiözese München und Freising.
Welche Werte vertreten Erzeuger:innen?
Finden wir es heraus: Wir besuchen zwei Höfe in der Region und kommen zu konkreten Fragen des Konsums in den Austausch.
Wir laden Sie ein, in konkrete Fragen der Landwirtschaft, des Konsums und der Werte einzutauchen. Besonders spannend: Wir besuchen zwei Höfe in der Region - einen biozertifizierten und einen konventionellen Landwirtschaftsbetrieb.
Im ersten Teil erörtern wir mit Dr. Stefan Einsiedel (Hochschule für Philosophie, München) die Frage, wie sich die Kultur sowohl bei den Konsument:innen als auch bei den Erzeuger:innen wandeln muss, um nachhaltige Landbewirtschaftung und Ernährung zu ermöglichen. Anschließend hinterfragen wir, an welchem Wertekompass wir uns beim Konsum orientieren. Mit zwei Bauern besprechen wir auf ihren Betrieben, wie sie ihre Werte umsetzen und an welchen Kriterien das für Verbraucher:innen erkennbar wird. Hier werden Mythen widerlegt und Kriterien offengelegt, die für einen ethisch-ökologisch sinnvollen Konsum eine Rolle spielen.
Mit dem Seminar wollen wir zum einen mit den Erzeugern ins direkte Gespräch kommen, um Prozesse und Systeme zu verstehen. Wir wollen aber auch die Komplexität eines "ökologisch sinnvollen" Konsums durchschaubar machen und Menschen motivieren, ihren Kompass neu auszurichten.
Ablauf:
9.00 Uhr Start auf dem Biolandhof Kreppold
12.00 Uhr Fahrt zum Petersberg und Mittagessen
14.00 Uhr Besuch des Milchvieh-Betriebs Sedlmair
17.00 Uhr Ende
Die genauen Treffpunkte erhalten Sie nach der Anmeldung. Fahrgemeinschaften können gebildet werden. Wenn Sie dies nutzen wollen, oder Mitfahrgelegenheiten anbieten können, geben Sie das bitte bei der Anmeldung an, damit wir Ihre Kontaktdaten ggf. weitergeben dürfen.
Anmeldeschluss Do, 15. Mai 2025
In Zusammenarbeit mit der Domberg-Akademie
Gefördert durch die Arbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung der Erzdiözese München und Freising.
Leitung: |
Kathrin Steger-Bordon
|
Kursbeitrag: |
15,00 € Seminargebühr
|
Zeitraum: |
Sa., 24.05.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
|