Kurs 21345

Luft - Atem des Lebens

Ausbildung zum/zur Märchenerzähler:in Elemente-Baustein 2: Luft

Mit dem Goethezitat "Im Atemholen sind zweierlei Gnaden" erleben wir das Element in seinen verschiedenen Qualitäten. Beim Erzählen tauchen wir ein in die Sphäre des Geistes, der Gedanken, Ideen und Wünsche. Durch die Kraft der Sprache, getragen von unserem Atem, werden geschriebene Texte wieder lebendig. Freude und Leichtigkeit können wir spüren, wenn der Atem richtig fließt. Durch das lebendige Erzählen entstehen beim Zuhörer Gefühle und Bilder. Der Erzählbogen muss gut gespannt sein, damit die Botschaft die Zuhörenden erreicht und berührt.
Im Tanz und in der Natur erleben wir die bewegende Kraft des Windes, der Luft. Einstimmende Fantasiereisen schenken Kreativität. Sie erlernen die Wichtigkeit der richtigen Worte beim Erzählen und das Zauberwort, das innere Türen öffnen kann.

Die Märchenausbildung umfasst sechs Seminare mit jeweils einem Themenschwerpunkt und gilt als berufliche Fortbildung. Wir begleiten Sie auf dem Weg zu den Quellen der Weisheit, die in den Märchen wirken. Neue Wahrnehmungen im Innen und Außen erschließen neue Möglichkeiten und bereichern Empfindung, Ausdruck und Kreativität. So kann das Märchen Hilfen geben und zum Lebensbegleiter werden. Märchen, Gedichte und Lieder, Landart, Symbolarbeit sind auf das jeweilige Thema ausgerichtet, denn wir wollen alle Sinne ansprechen. Zielgruppe Interessierte, Lehrer, Erzieherinnen, Eltern, Großeltern

Seminarthemen
Seminar Schöpfung - wie etwas Neues beginnt (Mythen, Märchen, Leben)
Elemente-Baustein 1 Wasser - das Leben spendet ( Erzählfluss)
Elemente-Baustein 2 Luft - Atem des Lebens (richtiges Atmen - richtiges Sprechen)
Elemente-Baustein 3 Feuer - schenkt Begeisterung (der Funke springt über)
Elemente-Baustein 4 Erde - die uns trägt und nährt (der richtige Standpunkt - Haltung)
Abschluss-Seminar: Zusammenklang der Elemente ( eigenes Märchenschatzkästlein)

Nach dem Besuch aller sechs Seminare gibt es ein Zertifikat und die Möglichkeit als Märchenerzähler/-in tätig zu werden.

Einstieg in die Ausbildung jederzeit möglich, auch als Einzelseminar zu buchen.



Leitung: Christina M. Rupp
Mia Bernhard
 
Gebühren:   Seminargebühr: 150,00 €
 
Pensionskosten: 113,50 €
 
Beginn: Freitag, 30.06.2023   18:00 Uhr
 
Ende: Sonntag, 02.07.2023   14:00 Uhr