Kurs 21532
Lebendiges Erzählen
Erzählfortbildung
Entwickeln Sie Ihre authentische persönliche Erzählweise (weiter)!. Dafür ist die lebendige Beziehung von Naturerleben und Märchen und Geschichten eine wertvolle Unterstützung. Märchen und Geschichten zu lauschen, ermöglicht Kindern und Erwachsenen den Umgang mit inneren Bildern und die Symbolkraft der umgebenden Natur intensiver zu erleben. Und es kann ein Quell von Freude und Überraschung für Erwachsene sein.
Die Fortbildung gibt vielfältige Anregungen zur praktischen Arbeit mit Märchen: eine Geschichte verinnerlichen und mit verschiedenen Perspektiven spielen; dramturgische Elemente im Kontakt mit der Natur einsetzen;
die Rolle von Erzählumgebung und der Kontakt zum Ort;
Erzählpräsenz und ihre Unterstützung;
eigene Geschichten im Kontakt mit der Natur entstehen lassen;
Praktische Übungen und Impulse zum freien Erzählen und zum kreativen Gestalten mit Naturmaterial und Elementen, angelehnt ans Straßentheater, werden erprobt. Pädagogische und märchenspezifische Hintergründe (z.B. Symbolik) finden ebenso Eingang wie Anregungen zur Umsetzung in verschiedenen Arbeitsfeldern
Die Fortbildung gibt vielfältige Anregungen zur praktischen Arbeit mit Märchen: eine Geschichte verinnerlichen und mit verschiedenen Perspektiven spielen; dramturgische Elemente im Kontakt mit der Natur einsetzen;
die Rolle von Erzählumgebung und der Kontakt zum Ort;
Erzählpräsenz und ihre Unterstützung;
eigene Geschichten im Kontakt mit der Natur entstehen lassen;
Praktische Übungen und Impulse zum freien Erzählen und zum kreativen Gestalten mit Naturmaterial und Elementen, angelehnt ans Straßentheater, werden erprobt. Pädagogische und märchenspezifische Hintergründe (z.B. Symbolik) finden ebenso Eingang wie Anregungen zur Umsetzung in verschiedenen Arbeitsfeldern
Leitung: | Volker Patalong |
Gebühren: | Seminargebühr: 195,00 € Frühbucherpreis bis 31.01.2023: 170,00 € |
Pensionskosten: 87,80 € |
|
Beginn: | Donnerstag, 04.05.2023 09:30 Uhr |
Ende: | Freitag, 05.05.2023 17:30 Uhr |