Kurs 22192

Wer hofft, ist jung

Exerzitien

"Wer hofft, ist jung" (Rose Ausländer) - von Trotzkraft und Zukunftsmut
Im Blick auf das neue Jahr mag uns manchmal bang zumute sein angesichts der Krisen und Herausforderungen in Welt und Gesellschaft, im Großen wie im Kleinen. Vieles können wir nicht beeinflussen. Trotzdem haben wir die Möglichkeit, uns immer neu für die Widerstandskraft der Hoffnung zu entscheiden. Sie treibt uns an, dem Leben mitten in all den Fragen dennoch zu trauen und diese Welt "mit einer unzerstörbaren Hoffnung" mitzugestalten. "Einer allein kann nie genug hoffen" - dieses schöne Wort von J.B. Metz zeigt, dass wir einander als Hoffende brauchen. In diesen Exerzitientagen soll Zeit sein, die persönlichen Hoffnungsquellen wahrzunehmen, und sich von starken Hoffnungsfrauen und -männern inspirieren zu lassen. Biblische und biographische Impulse, verschiedene Gebetsweisen, Zeiten des Schweigens, Austausch und kreatives Tun sind Elemente dieser Tage. Es besteht auch die Möglichkeit zu Einzelgesprächen.




Leitung: Dr. Thérèse Winter
Claus Stegfellner
Pfarrer Josef Mayer
 
Gebühren:   Seminargebühr: 130,00 €
Frühbucherpreis bis 20.11.2023: 110,00 €
 
Pensionskosten: 180,00 €
 
Beginn: Montag, 08.01.2024   14:30 Uhr
 
Ende: Donnerstag, 11.01.2024   13:00 Uhr