22.03.2025
Kursnr.: 0023266
0023266 Josef und seine Brüder Glaube, Kirche, Spiritualität Mit Dr. Josef Steiner begeben wir uns in diesem Jahr auf die Spur des alttestamentlichen Josef und stoßen auf eine äußerst spannende Familiengeschichte. Vierzehn Kapitel im Buch Genesis handeln vom abenteuerlichen Schicksal Josefs. In beeindruckenden Bildern wird seine Entwicklung geschildert. Letztlich wird er - nach einer bewegten Lebensgeschichte - zum Friedensstifter. Im Blick auf die Josefsgeschichte erschließen sich Gottes Spuren auch in unseren Lebensgeschichten. Neben dem Austausch der eigenen Erfahrungen gehört auch die Feier des Josefsfestes in einer Eucharistiefeier zum Tagesprogramm.
Bibeltag
24.03.2025
Kursnr.: 0023551
Ein Tag mit Hatha- Yoga und Tanzelementen
0023551 "Das Himmel und Erde dir blühen" Leib und Seele Die Yoga-Praxis führt uns zurück zu unseren Wurzeln, aus denen wir Kraft für den Alltag schöpfen. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Atem, der - in Verbindung mit sanften Körperübungen - in Präsenz, Klarheit und Ruhe leitet. Durch die Erfahrung unseres inneren Gleichgewichts können wir uns mit der Erde verwurzeln und mit Leichtigkeit dem Himmel öffnen. Diese Erfahrung setzen wir in der Bewegung des Tanzes fort.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ein Tag mit Hatha- Yoga und Tanzelementen
25.03.2025
Kursnr.: 0023552
0023552 Keimkraft Hoffnung Frauen Lebensgestaltung Das Säen im Frühling nährt unsere Hoffnung!
In jedem winzigen Samenkorn steckt das Wissen und die Kraft zur Entwicklung zum Ganzen. Diesem Geheimnis der Schöpfung, die im göttlichen Urgrund wurzelt, gehen wir nach.
Auch in uns ist die Sehnsucht nach Wachstum und Reifung angelegt.
Welche Hoffnung trägt mich durch mein Leben?
Naturbetrachtung, meditative Übungen und biographische Rückblicke stärken die Hoffnungskraft in uns.
In einem vorösterlichen Ritual geben wir unserer Hoffnung Ausdruck.
Oasentag für Frauen
28.03
-
29.03.2025
Kursnr.: 0023742
leicht und effizient in Gruppen arbeiten mit der Soziokratie
0023742 Die Kunst, alle mitzunehmen Fort- und Weiterbildung Strukturen haben das Potenzial, Verhalten zu verändern. Die Soziokratie trägt dazu bei, dass Menschen, die in Vereinen, Organisationen, Initiativen etwas gemeinsam bewegen wollen, leichter, effizienter und zugleich auch intelligenter und freudvoller zusammenarbeiten. Sie sorgt dafür, dass sich alle gleichwertig in der Beschussfassung und Selbstorganisation von Teams wie PGR, Kirchenverwaltung etc. beteiligen können.
Dieser Kurs vermittelt Basiswissen über Haltung und Methoden der Soziokratie. Um ihre Wirkung und Bedeutung zu erkennen, braucht man eigene Erfahrungen mit z.B. der Konsentmoderation und die Reflexion darüber. Diese machen die Teilnehmenden in praktischen Übungen im Kurs und erleben, wie Soziokratie wirkt. Dadurch erhalten sie eine neue Perspektive auf agile und lebendige Formen der Zusammenarbeit.
In Zusammenarbeit mit dem Diözesanrat der Katholiken und dem Soziokratiezentrum Augsburg leicht und effizient in Gruppen arbeiten mit der Soziokratie
29.03.2025
Kursnr.: 0023541
0023541 Wachsen, blühen, ranken ... Schöpferischer Ausdruck Es ist Frühling - die Natur erwacht wieder zum Leben.
Das Flechten verbindet uns mit dem Rhythmus der Natur und der Jahreszeiten. Es ist eine uralte Kulturtechnik und fördert die Freude am Gestalten. Flechten lässt uns in der Hektik des Alltags zur Ruhe kommen.
Aus Weidenzweigen flechten wir pyramiden- oder zylinderförmige Objekte, die im Garten als nützliche Rankhilfe, als Staudengitter oder als dekorativer Blickfang Verwendung finden. Wir hören ein Weidenmärchen und erfahren allerlei Wissenswertes rund um die Weide und das Flechthandwerk. Weidenflechtkurs
31.03.2025
Kursnr.: 0023521
Trommeltag für Fortgeschrittene
0023521 Trommeln - Lebensfreude pur! Schöpferischer Ausdruck Dieses Seminar bietet die Gelegenheit für alle, die über Trommelerfahrung verfügen, ihre Trommelkenntnisse zu vertiefen und weiter zu entwickeln. Djembe, Basstrommeln und andere Percussioninstrumente kommen zum Einsatz. Trommeltag für Fortgeschrittene
02.04.2025
Kursnr.: 0023832
0023832 Hoffnungsworte - Hoffnungsorte Lebensgestaltung Kreative Lieder- und Textabende zum Mitsingen & Mitgestalten. Den Rahmen dieser kleinen musikalischen Abendreihe bilden Lieder von Johannes Seibold, ergänzt durch passende Texte und Impulse von Elisabeth Hölscher. Für alle, die das möchten, wird aber auch Gelegenheit sein, über die jeweiligen Hoffnungsthemen ins Gespräch zu kommen und von eigenen Hoffnungsworten und -orten zu erzählen. Es können gerne auch passende Texte und Lieder mit- und eingebracht werden. musikalische Abendreihe
06.04.2025
Kursnr.: 0023739
Märchen-Nachmittag für Erwachsene und Kinder ab 3 Jahren
0023739 Aus dem Märchenbrunnen schöpfen Familien Lebensgestaltung Mia Bernhard, Christina Rupp und Teilnehmerinnen aus ihren Ausbildungskursen “Märchen als Lebensbegleiter“ schöpfen für Sie und Ihre Kinder Kostbarkeiten aus dem Märchenbrunnen. Jede erzählt auf ihre ganz eigene Art ihre Lieblingsgeschichten.
Ablauf:
13.00 Uhr Gemeinsamer Beginn, nach Möglichkeit draußen
13.30 – 15.00 Uhr und 15.30 – 17.00 verschiedene Erzählerinnen nehmen euch mit in ihre Lieblingsmärchen. Jedes Angebot gibt es zwei Mal.
Dazwischen ist von 15.00 – 15.30 Uhr die Pause mit Kaffee und Kuchen.
Mit dabei sind:
• Mia Bernhard: Märchenwanderung
• Edith Gabriel: Geschichten am Spinnrad
• Stefanie Gerum: Tomte Tumetot; Koffertheater
• Margit Leuthart: Der Baum Ungali
• Tina Kaltner: Märchen für die Kleinsten (2-3 Jährige).
• Tina Kaltner: Die Entwicklung des Kindes nach Maria Montessori (für Eltern)
• Amelie Nothaft: Erzählen mit dem Kamishibai
• Christina Rupp: Märchen hören und spüren
• Karina Staffler: Irisches Hexehnmärchen; für Erwachsene
• Gabi Wetzel: Mitmach-Maus-Gedicht und ein Mausmärchen
Außerdem gibt es noch einen Raum mit Bauklötzen, Holzeisenbahn und Spielen
17.00 Uhr Gemeinsamer Abschluß
Das Programm ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet und spricht auch Erwachsene an. Märchen-Nachmittag für Erwachsene und Kinder ab 3 Jahren
06.04.2025
Kursnr.: 0023260
0023260 Altbairische Passionsmusik - Gott geht alle Wege mit Lebensraum Land In der Reihe "Volkskultur und Bräuche" halten wir am Passionssonntag ganz bewusst inne, um uns auf den letzten Weg Jesu einzustimmen. Siegfried Bradl, Volksmusikberater im Landkreis Aichach-Friedberg, organisiert dieses achte altbairische Passionssingen mit Volksmusikgruppen aus dem Dachauer und Wittelsbacher Land. Die verbindenden Worte spricht Pfarrer Josef Mayer: Er erschließt uns einen Zugang zu den Passionserfahrungen unserer Tage, zu verschiedenen Abschiedssituationen sowie zu den Krisen des Lebens. Volkskultur und Bräuche