Hoffnungs(w)orte - Reihe mit Gastpredigten während der Fastenzeit in der Basilika

Bei unserem Jahresthema 2025 „Hoffnungs(w)orte“ geht es um gelebte Hoffnung, um Hoffnungsinitiativen, um Hoffnungsbilder aber auch um neue Verbindungen von Gemeinschaften.

Die Prediger:innen der diesjährigen Predigtreihe, aber auch unsere Gesprächspartner:innen, wollen uns auf verschiedene Spuren aufmerksam machen.

Bei unserem Jahresthema 2025 „Hoffnungs(w)orte“ geht es um gelebte Hoffnung, um Hoffnungsinitiativen, um Hoffnungsbilder aber auch um neue Verbindungen von Gemeinschaften.
Die Prediger:innen der diesjährigen Predigtreihe, aber auch unsere Gesprächspartner:innen, wollen uns auf verschiedene Spuren aufmerksam machen.

Den Einstieg macht Abt Markus Eller vom Benediktinerkloster Scheyern. Er wird uns ins Grundthema „Hoffnungs(w)orte“ einführen.
Der Predigttermin ist der erste Fastensonntag, der 9. März 2025 um 11 Uhr.

Es folgt der Künstler Martin Widl, der uns ein Hoffnungsbild „gelebte Hoffnung“ mitbringen wird, das uns in der diesjährigen Fastenzeit begleitet. Er wird am Sonntag, den 16. März 2025 um 11 Uhr in der Eucharistiefeier in Interviewform sowohl von diesem Bild als auch von seinen Hoffnungsquellen im Leben berichten.

Den dritten Termin bestreitet die ehemalige Landjugendvorsitzende Christine Brandmeir unter der Überschrift „Ein neues Miteinander ist möglich! – Hoffnungsansatz Soziokratie“. Es ist der dritte Fastensonntag, der 23. März 2025 um 11 Uhr.

Den Sonntag „Laetare“ begleitet uns die Gründerin des franziskanischen Aufbruchs Christa Einsiedler unter der Überschrift „Freuet Euch! – der franziskanische Aufbruch – eine Bewegung, die Hoffnung schenkt“. Termin ist in diesem Fall Sonntag, der 30. März 2025 ebenfalls um 11 Uhr.

Am fünften Fastensonntag, dem sogenannten Passionssonntag kommt zu uns Sr. Emmanuela Köhler OCist aus dem Kloster Oberschönenfeld mit dem passenden Thema „Hoffnungszeichen – unter anderem auch das Kreuz …“. Der Termin ist Sonntag, der 6. April 2025 um 11 Uhr.

Die Predigten sind jeweils um 11 Uhr in der Eucharistiefeier in der Basilika.

Anschließend ist das Mittagessen und ein Nachgespräch mit Interessierten vorgesehen. Eine Anmeldung hierfür ist jeweils am Montag vor dem Predigttermin erforderlich.